Die Entgeltabrechnung erfordert größte Sorgfalt und kostet Zeit. Da liegt der Gedanke, einen Dienstleister mit der Aufgabe zu betrauen, durchaus nahe. Hier erfahren Sie, warum es für Sie dennoch besser sein kann, wenn Sie die Lohnabrechnung selbst erstellen.
[...]Beiträge zum Thema digitale Personalakte
Lohn- und Gehaltsvorschüsse rechtssicher gestalten: Was Arbeitgeber wissen sollten
In eine finanzielle Schräglage zu geraten, kann schnell passieren. Gut, wenn der Arbeitgeber seinen Beschäftigten dann unkompliziert und unbürokratisch mit einem Vorschuss aushelfen kann. Dieser Beitrag zeigt, wie Lohn- und Gehaltsvorschüsse funktionieren, wie Arbeitgeber sie richtig auszahlen und worauf in rechtlicher Hinsicht zu achten ist.
[...]Geändertes Nachweisgesetz: Was müssen Arbeitgeber beachten?
Das deutsche Nachweisgesetz (NachweisG) verpflichtet Arbeitgeber, die Bedingungen eines Arbeitsvertrags aufzuzeichnen und dem Beschäftigten die Niederschrift auszuhändigen. Zum 1. August 2022 hat der Gesetzgeber das NachweisG novelliert und um wesentliche Punkte ergänzt. Die wichtigsten Fragen dazu beantworten die Fachanwälte Dr. Volker Vogt und Iven Fischer in diesem Gastbeitrag. s war das Thema für viele
[...]11 wichtige Personalcontrolling-Kennzahlen für KMU
Um ihren Personalbereich optimal zu steuern und die richtigen Entscheidungen zu treffen, benötigen Arbeitgeber Daten und Zahlen. Dieser Beitrag erläutert, welche Personalcontrolling-Kennzahlen jedes kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Blick haben sollte.
[...]Entgeltunterlagen elektronisch führen: Neue Pflichten für Arbeitgeber
Seit Jahresbeginn 2022 müssen Arbeitgeber Entgeltunterlagen elektronisch führen. Dieser Beitrag erläutert, welche Unterlagen neben den Lohnabrechnungsdaten betroffen sind, welche Anforderungen bestehen und wie bei Dokumenten mit Unterschriftserfordernis vorzugehen ist.
[...]