Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat am 28. Januar 2025 entschieden, dass Unternehmen ihren Beschäftigten die Lohnabrechnung elektronisch bereitstellen dürfen. Doch was bedeutet das genau? Welche rechtlichen Grundlagen gelten, und warum sollten Unternehmen jetzt auf die digitale Lohnabrechnung umstellen?
[...]Beiträge zum Thema Digitale Personalakte
Digitale Personalakte: Papierunterlagen aufbewahren oder vernichten?
Wer alle Papier-Personalunterlagen nach dem Scannen unbesehen schreddert, kann in einem späteren Gerichtsverfahren Probleme mit der Beweisführung bekommen. Dieser Beitrag erläutert, welche Dokumente Arbeitgeber besser weiterhin in Papierform aufbewahren sollten.
[...]Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung ab 2025: Was Arbeitgeber zur euBP-Pflicht wissen müssen
Seit Anfang 2025 gelten für Arbeitgeber erweiterte Meldepflichten im Rahmen der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP). Hier sind die wichtigsten Informationen.
[...]Archivierung von Entgeltunterlagen: Diese Vorgaben gelten
Seit Jahresbeginn 2022 müssen Arbeitgeber Entgeltunterlagen elektronisch führen. Dieser Beitrag erläutert, welche Unterlagen neben den Lohnabrechnungsdaten betroffen sind, welche Anforderungen bestehen und wie bei Dokumenten mit Unterschriftserfordernis vorzugehen ist.
[...]Geändertes Nachweisgesetz: Was müssen Arbeitgeber beachten?
Das deutsche Nachweisgesetz (NachweisG) verpflichtet Arbeitgeber, die Bedingungen eines Arbeitsvertrags aufzuzeichnen und dem Beschäftigten die Niederschrift auszuhändigen. Zum 1. August 2022 hat der Gesetzgeber das NachweisG novelliert und um wesentliche Punkte ergänzt. Die wichtigsten Fragen dazu beantworten die Fachanwälte Dr. Volker Vogt und Iven Fischer in diesem Gastbeitrag.
[...]