Am 18. Dezember 2024 hat die Bundesregierung die Eckpunkte für einen neuen Direktauszahlungsmechanismus verabschiedet. Mit dieser digitalen Infrastruktur sollen staatliche Hilfszahlungen in Krisensituationen künftig schnell und direkt an betroffene Bürgerinnen und Bürger ausgezahlt werden – ohne den Umweg über Arbeitgeber oder andere Behörden.
[...]Liquidität sichern: Inkasso effizient nutzen
Wenn Kunden nicht zahlen, sollten Unternehmen einen Dienstleister mit dem Inkasso beauftragen. Dies ist auch direkt aus der Finanzbuchhaltungssoftware heraus möglich.
[...]ERP-Software steuerlich absetzen: Sofortabschreibung nutzen
Die Digitalisierung schreitet voran – auch im Rechnungswesen. Viele Unternehmen investieren deshalb in moderne ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Was viele dabei nicht wissen: Seit einer steuerlichen Neuregelung können sie die Kosten für ERP-Software steuerlich absetzen – und zwar vollständig im Jahr der Anschaffung. Diese Sofortabschreibung bringt insbesondere KMU und wachstumsorientierten Betrieben spürbare Liquiditätsvorteile.
[...]Buchhaltung selber machen: Warum sich das für KMU auszahlt
Die Buchhaltung selber machen – warum es auch für Kleinbetriebe und kleinere Mittelständler nützlich ist, die Bücher selbst zu führen und Fachwissen aufzubauen.
[...]Versteckte ERP-Kosten: Worauf KMU bei der Systemeinführung achten sollten
Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland setzen ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) ein, um ihre Prozesse effizienter zu gestalten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Vorteile eines gut implementierten ERP-Systems sind unbestritten. Dennoch bergen solche Projekte oft versteckte Kosten, die das Budget sprengen und den Erfolg gefährden können. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die häufigsten Kostenfallen und gibt KMU Tipps, wie sich diese vermeiden lassen.
[...]