Infothek
Lexikon
Das HS Nachschlagewerk für Begriffe rund um ERP-Software
CAD | Der Begriff Computer Aided Design (CAD) beschreibt computergestütztes Konstruieren, d.h. den Entwurf von Produkten mit computerunterstützter Grafikerstellung. |
Cashflow | Der Cashflow ist die Messziffer für die Selbstfinanzierungskraft eines Unternehmens. Er gibt an, welche im Geschäftsjahr selbst erwirtschafteten Mittel dem Unternehmen frei zur Verfügung stehen für: die Finanzierung von Investitionen, die Schuldentilgung sowie die Gewinnausschüttung (Dividende). |
CeBIT | Die CeBIT (Akronym für: Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation; ursprünglich: Centrum der Büro- und Informationstechnik) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik. Sie findet seit 1986 jedes Jahr auf dem Messegelände Hannover statt. Veranstalter ist die Deutsche Messe AG. |
Chargennummern | Eine Chargennummer dient der eindeutigen Kennzeichnung von Produkten, die unter einheitlichen Bedingungen entstanden sind. Sie gilt folglich für eine bestimmte Gruppe, Menge oder Stückzahl eines Artikels. |
Check-In | Der Check-In beschreibt den Prozess, bei dem ein Dokument zusammen mit den seinen Metadaten in einem DMS abgelegt wird. Dies ist möglich für neue oder bearbeitete Dokumente, die zuvor ausgecheckt wurden (siehe Check-Out). |
Check-Out | Der Check-Out beschreibt den Prozess, bei dem ein bestehendes Dokument im DMS als Kopie für einen Änderungsvorgang angefordert wird. Das Original wird für die Dauer der Bearbeitung für andere Benutzer gesperrt und kann lediglich betrachtet werden. Aufgehoben wird die Sperre durch einen folgenden Check-In. |
Checkbox | Eine Checkbox ist auf grafischen Benutzeroberflächen ein Bedienfeld zur Aus- oder Abwahl von Optionen oder Antwortmöglichkeiten. |
Client | Engl. für „Kunde“. Der Begriff bezeichnet aber häufig auch ein Programm oder einen Computer, der Daten und Dienste von einem Server bezieht - beispielsweise ein Arbeitsplatzrechner, der auf einen DMS-Server (siehe DMS) zugreift. |
Client-Server-Modell | Ein zentraler Computer (Server) stellt verschiedene Dienstleistungen bereit (z. B. Datenverwaltung, Rechnen, Drucken, Kommunikation), die von anderen Computern (Clients) genutzt werden können. |
Coaching | Im Kontext der Personalentwicklung bezeichnet der Begriff Coaching (vom engl. „to coach“, dt. "betreuen", "trainieren") eine Kombination aus individueller Beratung und persönlichem Feedback mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung. |
Cockpit | Im Software-Bereich bezeichnet man als Cockpit eine meist grafische Übersicht von verschiedenen Kennzahlen, z. B. in Form verschiedener Diagramme. |
Cockpit für Personalwirtschaft | Software zur grafischen Darstellung der wichtigsten personalwirtschaftlichen Kennzahlen - bei HS als Erweiterungsmodul für die Programme HS Personalwesen und HS Personalabrechnung erhältlich. |
Compliance | Compliance bezeichnet die Einhaltung von Bestimmungen. Es fasst all jene Anforderungen zusammen, die Unternehmen beim Umgang mit und bei der Bereitstellung und Archivierung von Dokumenten zu beachten haben. Es gibt sowohl gesetzliche als auch regulatorische Vorschriften für aufbewahrungspflichtige Daten und Dokumente. Dazu zählen sind beispielsweise die „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU), die sich wiederum auf die GoBS, die „Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme“ berufen. |
Controlling | Controlling ist ein Teilbereich des unternehmerischen Führungssystems und umfasst Aufgaben der Kontrolle, Planung, Lenkung und Steuerung wirtschaftlicher Prozesse. |
CrefoScore | CrefoScore übermittelt, archiviert und bewertet Informationen von Creditreform über Geschäfts- und Privatkunden. |
CRM | Customer Relationship Management (CRM, deutsch: Kundenbeziehungsmanagement) bezeichnet eine Unternehmensstrategie, bei der die Kundenorientierung im Fokus steht und das gesamte Unternehmen umfasst. |
Crystal Reports | Crystal Reports (Crystal Report) ist eine Software zur Erstellung von Berichten. Informationen aus Datenbanken oder Textdateien können abgerufen, verarbeitet und als Grafiken oder Tabellen dargestellt werden. |
CTI | Computer Telephony Integration (CTI) bezeichnet die Verknüpfung von Telekommunikation und Informationstechnik. Mittels CTI können Telefonate über den Computer angenommen, geführt und beendet werden. |