Das Jahresergebnis (Gewinn bzw. Verlust) wird in der Bilanz in der Regel als gesonderte Position beim Kapital ausgewiesen, im Fall der GuV als abschließende Position. Die zugehörigen Buchungen auf die jeweiligen Ergebniskonten werden über den Jahresabschluss mit Hilfe der Abschlussart 'Ergebnis (GuV- Abschluss)' automatisch erstellt.
Was übernimmt die Abschlussart 'Ergebnis (GuV- Abschluss)' für Sie?
- Die Salden aller GuV- Konten werden zusammengefasst und das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) auf ein GuV- Ergebniskonto gebucht.
- Das GuV- Ergebnis wird auf ein Bilanzergebniskonto übertragen, wobei 2 unterschiedliche Konten für Gewinn und Verlust vorgesehen werden sollten.
- Der Saldo auf dem jeweiligen Bilanzergebniskonto wird anschließend abgeschlossen und ins neue Wirtschaftsjahr vorgetragen.
HINWEIS: Wenn Sie das Bilanzergebnis je Wirtschaftsjahr voneinander abgrenzen wollen, sollten Sie den vorgetragenen Saldo auf dem jeweiligen Bilanzergebniskonto abschließend auf ein gesondertes Konto umbuchen. So ist gewährleistet, dass das Ergebnis zwischen den Berichtspositionen von GuV und Bilanz übereinstimmt. Das ist speziell im Hinblick auf die Abgabe der E-Bilanz zu beachten (ab 2014 Pflicht).
Was müssen Sie tun?
- Die Ergebniskonten müssen vorhanden sein (Arbeitsgebiet Stammdaten / Sachkonto):

1) Sie können auch 2 Konten jeweils für Gewinn und Verlust verwenden (Empfehlung).
Um das Bilanzergebnis je Wirtschaftsjahr voneinander abzugrenzen, benötigen Sie 2 weitere Konten für den Vortrag des Gewinns bzw. Verlustes:
- Kontoart: (sonstiges) Bilanzkonto
- Bezeichnung: z.B. 860 'Gewinnvortrag' und 868 'Verlustvortrag' (Stimmen Sie sich ggf. mit Ihrem Steuerberater ab, welche Konten Sie im Hinblick auf die E- Bilanz verwenden sollten.)
- Zuordnung: Passivkonto
- Steuerart: nicht steuerbar
Eine Abschlussgruppe für den Abschluss der GuV- Konten muss vorhanden sein (Arbeitsgebiet Weitere Stammdaten / Abschlussgruppe)
- Ordnungsbegriff / Bezeichnung: z.B. ERG 'Ergebnisbuchungen (GuV- Abschluss)'
- Abschlussart: Ergebnis (GuV- Abschluss)
- GuV- Ergebniskonto: z.B. 865 'Jahresgewinn / -Verlust GuV
- Bilanzergebnis Gewinn: z.B. 863 'Bilanzgewinn'
- Bilanzergebnis Verlust: Das gleiche wie beim Gewinn oder ein anderes für Verlust
- Schlussbilanzkonto: z.B. 9901 'Jahresabschluss Sachkonten'
- Eröffnungsbilanzkonto: z.B. 9001 'Saldovorträge Sachkonten'
- Bilanzgewinn Saldovortrag: z.B. 860 'Gewinnvortrag'
- Bilanzverlust Saldovortrag: z.B. 868 'Verlustvortrag'
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, führen Sie den Jahresabschluss für die Abschlussgruppe ERG 'Ergebnisbuchungen (GuV- Abschluss)' durch (Arbeitsgebiet Belege / Jahresabschluss).
Sie wollen das Bilanzergebnis je Wirtschaftsjahr voneinander abgrenzen (Empfehlung)? Falls der Saldo auf dem Bilanzergebniskonto nicht automatisch auf das Konto für den Gewinn- bzw. Verlustvortrag vorgetragen wird (erst ab Version 2.20 03/00 über die Abschlussgruppe möglich), nehmen Sie die Buchung manuell vor ("normale" Soll/Haben- Buchung, nicht in 13. Periode buchen).