Reform der Steuerklassen: Steuerklasse 3 und 5 werden durch Faktorverfahren in Steuerklasse 4 ersetzt.
/ von

Reform der Steuerklassen: Gesetzentwurf auf den Weg gebracht

Im Juli 2024 hat die Bundesregierung den Entwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes (SteFeG) in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht. Dieses Gesetz enthält umfangreiche Steuerreformen, darunter die Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Regelungen zusammen, die Auswirkungen auf die Personalarbeit haben.

[...]

Beschäftigung von Werkstudenten
/ von

Beschäftigung von Werkstudenten – Leitfaden für Personalverantwortliche

Die Einstellung von Werkstudenten bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich: von reduzierten Sozialabgaben über hohe Einsatzflexibilität bis hin zur langfristigen Bindung potenzieller Fachkräfte. Allerdings gibt es wichtige Aspekte, die bei der Beschäftigung von Werkstudenten zu beachten sind. Hier sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst.

[...]

Nachweisgesetz: Neue Pflichten für Arbeitgeber durch das novellierte NachweisG
/ von

Geändertes Nachweisgesetz: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Das deutsche Nachweisgesetz (NachweisG) verpflichtet Arbeitgeber, die Bedingungen eines Arbeitsvertrags aufzuzeichnen und dem Beschäftigten die Niederschrift auszuhändigen. Zum 1. August 2022 hat der Gesetzgeber das NachweisG novelliert und um wesentliche Punkte ergänzt. Die wichtigsten Fragen dazu beantworten die Fachanwälte Dr. Volker Vogt und Iven Fischer in diesem Gastbeitrag.

[...]

Sachbezüge richtig abrechnen - was Arbeitgeber bei Sachzuwendungen beachten sollten
/ von

Sachbezüge richtig abrechnen: Die wichtigsten Freigrenzen bei Sachzuwendungen

Sachbezüge sind eine attraktive Möglichkeit, Arbeitnehmern eine Anerkennung zukommen zu lassen, ohne dabei Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben zu entrichten. Allerdings ist die korrekte Abrechnung von Sachbezügen in der Praxis aufgrund der Vielzahl an Vorschriften oft eine Herausforderung. Dieser Beitrag erklärt, was ein Sachbezug ist, welche Arten und Freigrenzen bzw. Freibeträge es gibt und wie Arbeitgeber Sachbezüge richtig abrechnen.

[...]