HS Produkte live erleben
Besuchen Sie uns auf Events und Veranstaltungen. Oder nehmen Sie an einem unserer Webinare teil.
Hier finden Sie eine Übersicht der kommenden Termine sowie unserer Webinaraufzeichnungen.

HS Digitalisierungs-Coaching: Wissen, was heute ist … und übermorgen sein wird.
„In Personal investiertes Geld ist gut investiertes Geld.“ Das kann stimmen – muss es aber nicht. Sind Sie sicher, dass Sie ihre Personalkosten richtig investieren? Stimmen die Strukturen und die Verteilung auf die erfolgsrelevanten Bereiche?
Gerade in Zeiten knapper Fachkräfte und hoher Personalkosten ist es aber wichtig, jeden Euro so effektiv wie möglich zu investieren. Viele Unternehmen werden schnell sagen können, wie hoch ihre Personalkosten in Summe sind. Bei Analysen zur Verteilung auf Bereiche, Geschlechter und Altersgruppen wird es oft schon schwierig. Und spätestens bei der Frage, wie sich die Personalkosten in den kommenden Monaten und Jahren entwickeln, wie sich Tariferhöhungen oder Maßnahmen für bestimmte Gruppen oder einzelne Mitarbeitende auf die Kosten und damit auf die Liquidität auswirken, greifen viele zur Kristallkugel.
Für unser HS Digitalisierungs-Coaching haben wir einen ausgewiesenen Experten zum Thema Personal(kosten)controlling gewinnen können: Gemeinsam mit Robert Werner von der SWOT Controlling GmbH zeigen wir anhand konkreter Fragestellungen aus der Praxis auf, wie man an die Informationen kommt und was man daraus ablesen kann – für die Gegenwart und die Zukunft.
- Begrüßung, Moderation: Christian Frick, HS - Hamburger Software
- Referent: Robert Werner, SWOT Controlling GmbH
- Zeit für Fragen: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software
Aufzeichnungen früherer Webinare & Coachings:

HS Digitalisierungs-Coaching: So digitalisieren Sie Ihre Produktionsplanung
In vielen mittelständischen Produktionsunternehmen erfolgt die operative Fertigungsplanung mit Excel und anlogen Plantafeln. In Verbindung mit dem ERP-System werden für die Bereitstellung von Maschinen und Mitarbeitern somit bereits digitale Elemente verwendet. Diese werden aber häufig isoliert eingesetzt. Die Reaktion auf kurzfristige Änderungen (z. B. fehlende Mitarbeiter, Maschinenausfälle) gestaltet sich aufwändig und schwierig. Lassen sich solche Probleme mit einer digitalen Produktionsplanung lösen?
Gemeinsam mit unserem Gast Oliver Czempiel (ISTOS GmbH), einem Experten für digitale Produktionsplanung und -steuerung, klären wir wichtige Fragestellungen wie z.B. Wie können Fertigungsaufträge digital geplant werden? Wie kann ich die Auslastung von Maschinen und Mitarbeitern steuern? Wie hilft mir das System bei kurzfristigen Planänderungen? Wie funktioniert die Integration in meine Warenwirtschaft? Was muss ich bei Einführung und Nutzung beachten?
- Begrüßung, Moderation: Ulrich Brehmer, HS - Hamburger Software
- So digitalisieren Sie Ihre Produktionsplanung – Oliver Czempiel (ISTOS GmbH)
- Zeit für Fragen: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software

HS Digitalisierungs-Coaching: E-Mail-Archivierung im Geschäftsverkehr
Ein großer Teil der Geschäftskorrespondenz findet heute via E-Mail statt. Viele E-Mails erfüllen damit die Funktion von Handels- oder Geschäftsbriefen. Oft enthalten sie geschäftsrelevante Dokumente, wie Aufträge, Buchungsbelege oder Rechnungen. Demzufolge unterliegen viele E-Mails und deren Anhänge der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
In diesem Webinar aus der Reihe „HS Digitalisierungs-Coaching“ beantworten wir gemeinsam mit unserem Gast Christian Bartsch von der CEYONIQ Technology GmbH die wichtigsten Fragen zum Thema E-Mail-Archivierung, wie zum Beispiel:
Wen betrifft die gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung von E-Mails? Welche E-Mails und welche Anhänge unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht? Wie sind E-Mails und deren Anhänge zu archivieren? Welcher zusätzliche Nutzen ergibt sich aus einer rechtskonformen E-Mail-Archivierung? Welche technischen Lösungen gibt es? Welche Punkte sind bei der Planung der E-Mail-Archivierung zu berücksichtigen?
- Begrüßung, Moderation: Andrea Haudel, HS - Hamburger Software
- Referenten: Christian Bartsch (CEYONIQ Technology GmbH), Henning Strutz, Marcel Klöpffer (HS - Hamburger Software)
- Fragen & Antworten: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software
- Mittwoch, 14. Juni 2023, 16:00 - 17:00 Uhr

HS Digitalisierungs-Coaching: So digitalisieren Sie die Prozesse in Ihrem Lager
Suchen Sie in Ihrem Lager häufig nach Ware? Können Sie sich auf die Bestände nicht 100 Prozent verlassen? Bekommen Ihre Kunden auch mal die falsche Ware? Dann sollten Sie die Prozesse in Ihrem Lager optimieren. Die Digitalisierung stellt hierfür erprobte Technik zur Verfügung. Barcodes und Scanner helfen Ihnen, solche Probleme zu beseitigen. Ein modernes Lagersystem unterstützt Sie dabei, die Ware transparent zu lagern und zuverlässig zu entnehmen bzw. zu kommissionieren.
Gemeinsam mit unseren Gästen beantworten wir wichtige Fragen wie zum Beispiel: Welche Funktionen einer Lagerwirtschaftslösung benötige ich? Wie helfen mir Barcodes und QR-Codes – und geht es auch ohne? Welche Geräte sind geeignet? Wie führe ich ein Lagerwirtschaftssystem ein?
- Moderation: Ulrich Brehmer, HS - Hamburger Software
- Referenten: Jürgen Grabowski (albos computer gmbh), Christian Sachse (xtero GmbH)
- Fragen & Antworten: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software

HS DIGITALISIERUNGS-COACHING: Arbeitgeberattraktivität rauf, Kosten runter
...dank Nettolohnoptimierung & smarten Prozessen bei Benefits und Reisekosten.
Die Vorstellungen bzgl. der Vergütung wachsen derzeit in allen Branchen schneller als die Umsätze. Daher ist es besonders wichtig, das Geld in Richtung der Mitarbeitenden zielgenau und effektiv einzusetzen. Das Zauberwort heißt Nettolohnoptimierung: Steuerliche Begünstigungen schaffen Spielräume, Mitarbeitenden durch Benefits einen echten Mehrwert zu bieten – und das für Sie als Arbeitgeber viel günstiger als über eine Bruttolohnerhöhung.
Erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem spannenden Thema – vom Hintergrund über den gesetzlichen Rahmen und konkrete Ansatzpunkte bis hin zu Anregungen für eine smarte Umsetzung ohne großen Overhead dafür mit rechtlicher Absicherung. Und ganz nebenbei erfahren Sie, wie Ihre Mitarbeitenden schnell und unkompliziert Reisekosten einreichen und erstattet bekommen können – denn keiner will „seinem“ Geld hinterherlaufen. Auch das trägt zur Arbeitgeberattraktivität bei.
Neugierig geworden? Prima! Wir von HS und unserem Partner Circula freuen uns auf Sie.
- Begrüßung, Moderation: Christian Frick, HS - Hamburger Software
- Expertin: Juliette Kronauer, Head of Partnerships, Circula GmbH
- Zeit für Fragen: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software

HS Digitalisierungs-Coaching: Erfolgsfaktor digitaler Vertriebsaußendienst
Der Kontakt zum Kunden vor Ort bleibt im Vertrieb auch in Zeiten der Digitalisierung wichtig. Mit Videokonferenzen lassen sich Kundentermine vor Ort nicht komplett ersetzen. Mitarbeitende, die solche Kontakte pflegen, benötigen aktuelle Informationen über ihre Ansprechpartner, sowie über Umsätze und Vorgänge des Kunden. Vor - und Nachbereitung der Termine können digital unterstützt werden. Wenn Bestellungen aufgenommen oder Daten für Angebote ermittelt werden, sollten diese schnell und ohne großen Aufwand zur Bearbeitung weitergegeben werden.
Wir klären wichtige Fragestellungen wie z.B.: Was gibt es heute an Werkzeugen und Funktionen für die Außendienstanbindung? Was sind die Erfolgsfaktoren in der Umsetzung? Was sind mögliche Fallstricke? Was gibt es drumherum zu beachten?
- Referent: Marcus Freitag, Geschäftsführer nexti GmbH

ERP anders denken: All-in-one oder Best-of-breed … warum eigentlich “oder”?
Wenn ein Unternehmen seine ERP-Software erneuern will, wird oft reflexhaft die Frage nach dem Ansatz für das neue System gestellt:
Eine große Lösung, die alles kann oder ein System aus kleineren vernetzten Speziallösungen? Wir wählen eine andere Perspektive und fragen:
Was will das Unternehmen erreichen? Welche Nutzen sollen erzielt werden? Was sind die Rahmenbedingungen im Unternehmen? Wann hat welcher klassische Ansatz die Nase vorn? Aber muss sich das Unternehmen wirklich entweder für All-in-one oder für Best-of-breed entscheiden - mit allen Vor- und Nachteilen des jeweiligen Ansatzes?
Achtung Spoiler: Wir zeigen eine elegante Möglichkeit, die beiden Ansätze intelligent zu verbinden, dabei die Vorteile zu nutzen und die Nachteile weitgehend zu vermeiden – inklusive praktischer Beispiele.
- Begrüßung: Ulrich Brehmer, HS – Hamburger Software
- Moderation: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software
- Referenten: Christian Frick, HS - Hamburger Softwarege

HS DIGITALISIERUNGS-COACHING: Digitalisierung in der Entgeltabrechnung
Die Entgeltabrechnung bzw. Payroll ist längst nicht mehr nur für die korrekte Berechnung, Auszahlung von Löhnen und Gehältern verantwortlich. Vielmehr ist hier auch das umfangreiche Beitrags- und Meldeverfahren zwischen Arbeitgebern und Sozialversicherungsträgern angesiedelt, das kontinuierlich digitalisiert wird.
Neben dem Gesetzgeber sind auch Corona-Pandemie und Energiekrise Treiber für die Digitalisierung im Bereich der Entgeltabrechnung. Nicht nur die eigenen Mitarbeiter wollen effizient arbeiten und außerhalb des Büros auf digitale Akten zugreifen. Auch der Gesetzgeber fordert seit Beginn des Jahres die elektronische Aufbewahrung von Entgeltunterlagen. In dem Webinar präsentieren wir Ihnen Ansatzpunkte für die Digitalisierung von Prozessen rund um die Entgeltabrechnung und werfen dabei auch einen Blick in die Zukunft.
- Begrüßung, Moderation: Ulrich Brehmer, HS – Hamburger Software
- Referenten: Isabel Lohfing und Andrea Haudel, HS – Hamburger Software

Webinaraufzeichnung: Zukunftsfähig dank KI-gestütztem Rechnungseingang
In Zeiten von Corona und mobilem Arbeiten ist das Homeoffice nicht mehr wegzudenken. Doch lässt sich das dezentrale Arbeiten überhaupt noch mit den alten papierbasierten Prozessen vereinbaren - etwa beim Rechnungseingang? In vielen Büros stapeln sich die Rechnungen und warten auf die Freigabe. In diesem Webinar schauen wir uns an, wie die Digitalisierung von Rechnungsprozessen aussehen und mithilfe von künstlicher Intelligenz weiter beschleunigt werden kann. Dabei geht es neben dem Rechnungseingang auch um das Dokumentenmanagement (DMS) und die perfekte Symbiose von ERP und DMS.
- Vortrag: Aljoscha Kuhr, HS - Hamburger Software
- Moderation: Ulrich Brehmer, HS - Hamburger Software
- Fragen und Antworten: Matthias Gawehns, HS - Hamburger Software

Webinaraufzeichnung HS Digicoaching: Außendienstmitarbeiter in digitale Prozesse einbinden
Digitale Prozesse auf Basis von Warenwirtschaftssystemen sorgen für schnellen und vollständigen Informationsfluss. Damit wird Transparenz geschaffen u. a. für Vertrieb, Einkauf, Service und Auftragsabwicklung. Mit ergänzenden Systemen können auch Fertigung und Lager integriert werden. Mitarbeiter im Außendienst geben ihre Informationen noch häufig auf Papier, per Telefon oder E-Mail weiter. Diese führt zu Verzögerungen, Fehlern und Kosten für Nachbearbeitung.
Wie können Außendienstmitarbeiter im Vertrieb und Service mit geeigneten mobilen Geräten an die Warenwirtschaft angebunden werden? Was ist zu beachten? Welcher Nutzen ergibt sich daraus? Mit diesen Fragen wollen wir uns in dieser Folge des HS Digitalisierungs-Coaching beschäftigen.
- Vortrag: Klaus Stierle, HS - Hamburger Software
- Moderation: Christian Frick, HS - Hamburger Software

HS Digitalisierungs-Coaching: Digitalisierungspotential in der Warenwirtschaft
In den Prozessen mit Kunden und Lieferanten setzen Unternehmen ein Warenwirtschaftssystem ein. Dieses System steuert und begleitet weite Teile der betrieblichen Leistungserstellung und umfasst viele Unternehmensbereiche. Mit Hilfe der Digitalisierung können Prozesse beschleunigt und effizienter gestaltet werden. Für welche Unternehmensbereiche gibt es Lösungen und bei welchen Prozessen kann angesetzt werden?
Diese Fragen möchten wir klären und aufzeigen, welche Tätigkeiten auf Einsparpotentiale untersucht und welche Instrumente dafür eingesetzt werden können. Wir geben Ihnen einen Überblick über verschiedene Felder der Warenwirtschaft und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Digitalisierung erfolgreich umgesetzt werden kann.
- Moderation und Einführung: Ulrich Brehmer, HS
- Referent: Stefanie Köhnken, HS

HS DIGITALISIERUNGS-COACHING: Prozessautomatisierung in der Auftragsabwicklung
In den Prozessen mit Kunden und Lieferanten setzen Unternehmen Warenwirtschaftssysteme ein. Somit können beispielsweise alle Interaktionen mit einem Kunden, vom Angebot über die Auslieferung bis zur Rechnungsstellung, digital in der Software erledigt werden. Ist damit die Digitalisierung in der Auftragsabwicklung bereits abgeschlossen? Gibt es darüber hinaus weitere Einsparpotentiale für Ressourcen? Können über den Einsatz der Software hinaus Prozesse automatisiert und damit manueller Aufwand eingespart werden?
Diese Fragen möchten wir klären und dabei auf Einsparpotentiale eingehen, die Sie durch Automatisierung von Prozessen in Ihrer Auftragsabwicklung realisieren können. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es dazu gibt und wie Sie dabei von den HS Lösungen zur Auftragsbearbeitung unterstützt werden können. Erhalten Sie Inspirationen für einen verbesserten Workflow, reduzieren manuellen Aufwand und gewinnen Zeit.
- Vortrag: Christian Sachse, xtero GmbH
- Moderation: Ulrich Brehmer, HS Hamburger Software
- Fragen und Antworten: Klaus Stierle, HS Hamburger Software

HS Digitalisierungs-Coaching: E-Rechnung als Treiber der Digitalisierung
Dank der Vereinfachung gesetzlicher Vorgaben und hoher Einsparpotenziale findet auch in Deutschland die elektronische Fakturierung sowohl bei Unternehmen als auch in der öffentlichen Verwaltung zunehmend Verbreitung. In diesem Webinar gibt Dipl.-Finanzwirt Elmar Mohl einen Überblick, worauf beim Versand, Empfang und der GoBD-konformen Aufbewahrung elektronischer Rechnungen aus Sicht der Finanzverwaltung zu achten ist.
- Moderation und Einführung: Andrea Haudel, HS
- Referent und Experte im Chat: Elmar Mohl, Fachprüfer Umsatzsteuer

Webinaraufzeichnung HS Digi-Coaching: Digital in der Finanzbuchhaltung
Alle reden von Digitalisierung. Prozesse sollen optimiert und Ressourcen geschont werden. Gerade in der Finanzbuchhaltung sollen alle Daten möglichst transparent und in Echtzeit vorliegen. Doch was hat das mit Ihrer täglichen Arbeit in der Finanzbuchhaltung zu tun? Kann dabei noch etwas verbessert werden?
Diese Fragen möchten wir klären und dabei auf Vorzüge eingehen, die Sie durch digitale Abläufe in Ihrer Buchhaltung erfahren können. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es dazu gibt und wie Sie dabei von den HS Programmen zur Finanzbuchhaltung unterstützt werden können. Erhalten Sie Inspirationen für einen verbesserten Workflow, erhöhen damit die Transparenz und gewinnen Zeit.
- Referentin: Annett Rosenbaum, HS - Hamburger Software

Webinaraufzeichnung: HS Digitalisierungs-Coaching
HS in der Cloud – wie geht das, was bringt das?
Cloud-Lösungen – wenn heute über Software gesprochen wird, dann stolpert man ganz schnell über den Begriff „Cloud“. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem „Buzzword“? Was ist daran neu oder anders im Vergleich zu herkömmlichen Software-Lösungen? Hat die Cloud tatsächlich nur Vorteile, wie manche Anbieter ihren Nutzern versprechen? Wie steht es um Datensicherheit und Datenschutz in der Cloud? Brauche ich besondere Voraussetzungen, um eine Cloud-Lösung zu nutzen? Und schließlich: Kann ich auch auf HS-Lösungen in der Cloud zugreifen? Und wenn ja, wie geht das? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen im Live-Webinar „HS Digitalisierungs-Coaching“. Neben den HS internen Experten stehen Ihnen auch ein HS Kunde und ein HS Geschäftspartner mit ihren Praxiserfahrungen bei der Realisierung von Cloud-Lösungen für HS Programme zur Verfügung.
- Einführung in die „Cloud“: Daniel Saldeitis/Friedrich David Luhr, HS Hamburger Software
- Bericht aus der Anwender-Perspektive: Malte Prien, eDOC Aviation Service GmbH
- Projekterfahrungen: Oliver Wiemer, Toowoxx IT GmbH
- Moderation: Ulrich Brehmer, HS Hamburger Software