Mit seinem Urteil vom 14. Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die EU-Mitgliedstaaten verbindlich aufgefordert, Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung zu verpflichten. Der deutsche Gesetzgeber hat diese Vorgabe zwar noch nicht umgesetzt - doch das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat im September 2022 geurteilt, dass Arbeitgeber in Deutschland bereits heute die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten erfassen und dokumentieren müssen.
Unternehmen sollten daher am besten jetzt eine digitale Zeiterfassung einführen. Mithilfe eines professionellen softwaregestützten Zeiterfassungssystems erfüllen Sie die rechtlichen Vorgaben effizient und transparent. Darüber hinaus bietet eine elektronische Zeiterfassung weitere Vorteile, wie zum Beispiel besseren Datenschutz und gezielte Auswertungsmöglichkeiten.
HS - Hamburger Software kooperiert im Bereich der Zeitwirtschaft mit kompetenten Partnern, deren Lösungen für digitale Zeiterfassung reibungslos mit der HS Lohnabrechnung zusammenarbeiten.
Digitale Zeiterfassung - einfach erklärt
Digitale Zeiterfassung - Warum sich eine professionelle Software für Ihr Unternehmen lohnt
Lösungen unserer Partner:
PERSONALZEITERFASSUNG: ZMI – TIME
Mit der smarten digitalen Zeiterfassung unseres Lösungspartners ZMI erfüllen Sie alle rechtlichen Anforderungen, die aus dem EuGH-Grundsatzurteil resultieren. Darüber hinaus steigert das System die Effizienz und Transparenz Ihrer HR-Prozesse.
Zeiterfassung von askDANTE
Mit askDANTE von unserem Lösungspartner Bader&Jene erhalten Sie eine moderne cloudbasierte Zeiterfassung mit umfangreichen Funktionen. Der Betrieb erfolgt in einem zertifzierten Rechenzentrum - DSGVO-konform und nach höchsten Sicherheitsstandards.