Newsbeiträge filtern
Tipp Lohnabrechnung: Daten sichern - regelmäßig und gesetzeskonform
Das neue Merkblatt „Erstellung von Datensicherungen“ enthält Tipps für die praktische Durchführung in der Lohnanwendung und im Dienstprogramm „Elektronische Meldungen“.
Mehr erfahrenTipp Warenwirtschaft: Stammdatenänderungsprotokoll
Mit HS Auftragsbearbeitung und HS Auftragsmanager haben Sie die Möglichkeit, anhand des Stammdatenänderungsprotokolls nachzuvollziehen, wann und von welchem Benutzer Stammdaten geändert wurden.
Mehr erfahrenBlog-Beitrag: Chargenrückverfolgung in der Warenwirtschaft – so kommt Transparenz in die Lieferkette
Die Chargenrückverfolgung wird für Unternehmen immer wichtiger: Einerseits schreibt der Gesetzgeber die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette in bestimmten Branchen vor, andererseits erwarten Verbraucher heutzutage beispielsweise bei Lebensmitteln Informationen über die Herkunft der Zutaten. Mithilfe von Warenwirtschaftssoftware lässt sich ein Rückverfolgungssystem einrichten, das die Lieferkette transparent macht und Hersteller bei Produktrückrufen unterstützt.
Mehr erfahrenTipp Finanzbuchhaltung: E-Mail-Versand von Mahnungen etc. auch per Outlook möglich
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sie nicht nur Outlook-Kalendereinträge für Aufgaben erzeugen, sondern auch einen E-Mail-Versand via Outlook durchführen.
Mehr erfahrenAnzeige der Fehlzeitenstatistik
Hier erfahren Sie, wie Sie die Fehlzeitenstatistik in den HS Programmen zur Lohnabrechnung aufrufen können.
Mehr erfahrenÄnderungen bei der Erstellung von Verdienstmeldungen mit den HS Programmen
Dieser Beitrag erklärt, welche neuen Möglichkeiten die HS Programme zur Lohnabrechnung bei der Erstellung der Statistikmeldungen zur Verdiensterhebung bieten.
Mehr erfahrenTipp Lohnabrechnung: Neue DEÜV-Meldungen für Beginn und Ende einer Elternzeit
In diesem Tipp erfahren Sie, was bei den neuen DEÜV-Meldungen 17 (Beginn einer Elternzeit) und 37 (Ende einer Elternzeit) zu berücksichtigen ist.
Mehr erfahrenTipp Warenwirtschaft: Beleginformationen optimal nutzen
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Beleginformationen in HS Auftragsbearbeitung und HS Auftragsmanager optimal nutzen.
Mehr erfahrenBlog-Beitrag: E-Rechnungspflicht - Checkliste für KMU
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmen in Deutschland im zwischenunternehmerischen Geschäftsverkehr (“B2B”) E-Rechnungen entgegennehmen können. Hier ist eine Checkliste, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht hilft.
Mehr erfahrenTipp Finanzbuchhaltung: Mehrere Läufe von Zahlungen, Mahnungen oder Lastschriften parallel bearbeiten
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit der aktuellen Version Ihres HS Finanzbuchhaltungsprogramms mehrere Zahlungs-, Mahn- oder Lastschriftsläufe gleichzeitig erstellen und bearbeiten können.
Mehr erfahren