Vom regelmäßigen Jahresarbeitsentgelt (JAE) hängt es ab, ob für Beschäftigte Versicherungspflicht oder -freiheit in der Kranken- und Pflegeversicherung besteht. Dieser Beitrag erläutert, woraus sich das JAE zusammensetzt und wie sich Entgeltveränderungen, etwa durch unterjährige Gehaltserhöhung oder Kurzarbeit, auswirken.
[...]Beiträge zum Thema Lohnabrechnung
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was Arbeitgeber zur eAU-Einführung wissen sollten
Am 1. Oktober 2021 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) an den Start gegangen. Für Arbeitgeber gilt die Pflicht zur Teilnahme am neuen digitalen Verfahren zwar erst ab Juli 2022, sie sollten sich jedoch schon jetzt darauf vorbereiten. Hier die wichtigsten Informationen.
[...]Lohnabrechnung 2022: Wichtige Änderungen im Überblick
Geänderte SV-Rechengrößen, höhere Beitragssätze, neue digitale Verfahren: Der kommende Jahreswechsel bringt für Arbeitgeber einige Neuerungen im Bereich der Entgeltabrechnung. Hier ein Überblick über 13 wichtige Änderungen, die im Lohn 2022 greifen. edes Jahr beschließt der Gesetzgeber Neuerungen, um die Arbeitgeber zu entlasten, Arbeitnehmer finanziell besser zu stellen oder digitale Verfahren einzuführen. Wir stellen eine Auswahl
[...]Lohnabrechnung und Zeiterfassung – worauf Arbeitgeber achten sollten
Die Arbeitszeiterfassung gehört für Arbeitbeber zum täglichen Geschäft – und doch wirft sie oft Fragen auf. Dieser Blogbeitrag gibt Antworten.
[...]Betriebsrentenstärkungsgesetz – was sich für Arbeitgeber bei der bAV ändert
Ab Januar 2022 müssen Arbeitgeber in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) auch bei älteren Verträgen einen 15-prozentigen Zuschuss zahlen. Wie sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten sollten.
[...]