Für den Bereich der Personalentwicklung gibt es ein breites Spektrum an möglichen Maßnahmen. Welche Basisinstrumente auch kleine und mittlere Unternehmen kennen und nutzen sollten.
[...]Beiträge zum Thema Personalentwicklung
Mit Personalentwicklung dem Fachkräftemangel begegnen: 10 wirksame Maßnahmen
Viele KMU haben Probleme, qualifiziertes Personal zu finden. Dagegen hilft: Personalentwicklung. Dieser Beitrag erläutert, wie Mittelständler durch Personalentwicklung etwas gegen Fachkräftemangel tun können.
[...]Fachkräfteeinwanderungsgesetz – die wichtigsten Neuerungen für Arbeitgeber
Dem deutschen Arbeitsmarkt werden in den kommenden Jahren in großem Umfang Fachkräfte fehlen. Damit qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Nicht-EU-Ausland leichter nach Deutschland kommen und hier arbeiten können, wurde nun das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) reformiert. Was bedeutet das für Unternehmen? Die Änderungen im Überblick.
[...]Beschäftigung von Werkstudenten – Leitfaden für Personalverantwortliche
Die Einstellung von Werkstudenten bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile mit sich: von reduzierten Sozialabgaben über hohe Einsatzflexibilität bis hin zur langfristigen Bindung potenzieller Fachkräfte. Allerdings gibt es wichtige Aspekte, die bei der Beschäftigung von Werkstudenten zu beachten sind. Hier sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst.
[...]Qualifizierungsgeld beantragen: Was Arbeitgeber zur neuen Entgeltersatzleistung wissen müssen
Die Digitalisierung und die Energiewende stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Um Arbeitsplätze zu sichern und Mitarbeiter für die neuen Anforderungen fit zu machen, hat die Bundesregierung zum 1. April 2024 das Qualifizierungsgeld eingeführt. Die neue Lohnersatzleistung soll Betrieben dabei helfen, vom Strukturwandel betroffene Beschäftigte durch Weiterbildungen im Unternehmen zu halten. Doch wie funktioniert das Qualifizierungsgeld genau? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und wie beantragen Arbeitgeber die finanzielle Unterstützung?
[...]